Ein Frontalzusammenstoß kann besonders schwere und häufig auch lebensgefährliche Folgen haben. Was genau zählt zu den Frontalunfällen? Und wie steht es bei einem Frontalzusammenstoß um die Schuldfrage? Wir klären auf.
Sie brauchen anwaltliche Hilfe nach einem Unfall?
Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung!
Jetzt kostenlos prüfenBei einem Frontalunfall (oder Frontalzusammenstoß) fahren zwei Fahrzeuge direkt aufeinander zu und kollidieren. Das kann nur dann passieren, wenn beide Fahrzeuge auf derselben Fahrspur unterwegs sind – beispielsweise, wenn ein Geisterfahrer auf der Gegenspur fährt oder wenn Autofahrer einen unbedachten Überholvorgang starten. Eine weitere Ursache für einen Frontalzusammenstoß sind Wildtiere, die plötzlich auf der Straße auftauchen und Autofahrer dazu verleiten, abrupt auszuweichen.
Weitere Gründe für einen Frontalunfall sind schlechte Wetterverhältnisse wie Glatteis oder Unaufmerksamkeit – beispielsweise beim Nutzen des Handys während des Fahrens. Wenn in solchen Situationen ein Auto auf die andere Fahrbahn gerät und dem Verkehr dort nicht mehr rechtzeitig ausweichen kann, kommt es zu einem Frontalzusammenstoß.
Ein Frontalzusammenstoß gehört zu den besonders gefährlichen Unfällen. Wie das Bundesministerium für Digitales und Verkehr und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat auf ihrer Kampagnenwebsite „Runter vom Gas“ berichten, hat ein Crashtest ergeben, dass die Folgen eines Zusammenstoßes mit 80 km/h verheerend seien. Beim Crashtest prallte ein Fahrzeug gegen einen Pfahl. Dieser drang tief in das Fahrzeug ein und zerstörte nahezu den gesamten Vorderwagen. Ein Beifahrer hätte den Unfall nicht überlebt, der Fahrer hätte mindestens schwere Verletzungen davongetragen.
Um einen Frontalaufprall zu verhindern, ist es wichtig, sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten – überall und vor allem auf der Autobahn. Denn: Dort ist ein Frontalzusammenstoß ganz besonders gefährlich. Wer mit Bedacht fährt und sich an die Vorschriften hält, reduziert sein Risiko für einen Unfall. Genauso wichtig ist es, sich nicht durch Handys und ähnliche Geräte ablenken zu lassen und die volle Konzentration auf das Fahren zu richten.
Bei einem Frontalzusammenstoß ist die Schuldfrage häufig schwierig zu beantworten. Nach der Ersten Hilfe und dem Ruf des Notarztes ist es deshalb wichtig, sowohl die Polizei zu rufen als auch nach Zeugen Ausschau zu halten, die den Frontalzusammenstoß beobachtet haben und im besten Fall etwas zu dem Unfallhergang sagen können. Da eine Frontalkollision aber leider meistens sowieso mit großen Sachschäden und schweren Verletzten einhergeht, wird die Polizei von selbst anrücken und bei der Zeugensuche unterstützen. Die Schuldfrage ist deshalb so wichtig, weil es nach einem Frontalzusammenstoß in aller Regel zu Ansprüchen auf Schadensersatz und/oder Schmerzensgeld kommt. Da die Versicherung des Verursachers dafür aufkommen muss und diese das Unfallgeschehen genau prüfen wird, sollten genügend Beweise für den Unfallhergang zur Verfügung stehen.
Sie brauchen anwaltliche Hilfe nach einem Unfall?
Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung!
Jetzt kostenlos prüfen