Auswirkung jugendstrafrechtlicher Verurteilungen auf die Zukunft von Jugendlichen

Eine jugendstrafrechtliche Verurteilung kann sich auf verschiedene Weise negativ auf die Zukunft eines Jugendlichen auswirken, insbesondere in Bezug auf Ausbildung und Beruf. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, frühestmöglich einen Anwalt für Jugendstrafrecht zu kontaktieren.

Führungszeugnis:

  • Jugendstrafen von über zwei Jahren oder Jugendstrafen, die nicht zur Bewährung ausgesetzt werden, werden ins Führungszeugnis eingetragen.
  • Erziehungsmaßregeln und Zuchtmittel werden hingegen nicht im Führungszeugnis vermerkt.
  • Ein Eintrag im Führungszeugnis kann die Chancen bei Bewerbungen für Ausbildung oder Beruf erheblich beeinträchtigen.

Erziehungsregister:

  • Sanktionen, die nicht ins Führungszeugnis eingetragen werden, kommen ins Erziehungsregister.
  • Diese Einträge werden mit Vollendung des 24. Lebensjahres gelöscht, es sei denn, es sind noch schwerere Strafen im Zentralregister eingetragen.
  • Einträge im Erziehungsregister gelten nicht als „Vorstrafe“ und dürfen nur bestimmten Behörden zu spezifischen Zwecken mitgeteilt werden.

Berufliche Auswirkungen:

  • Eine Verurteilung kann die Chancen auf dem Arbeitsmarkt beeinträchtigen, dies gilt speziell bei einem Eintrag im Führungszeugnis.
  • Bestimmte Berufe, die ein einwandfreies Führungszeugnis erfordern, könnten für verurteilte Jugendliche schwerer oder gar nicht zugänglich sein.

Ausbildung

  • Je nach Art der Verurteilung und des angestrebten Ausbildungsberufs können sich Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz ergeben.
  • Einige Arbeitgeber könnten zögern, verurteilte Jugendliche einzustellen, selbst wenn die Tat nicht im Führungszeugnis erscheint.

Soziale und psychologische Folgen:

  • Eine Verurteilung kann auch soziale und psychologische Konsequenzen haben, die sich indirekt auf Ausbildung und Beruf auswirken können.
  • Stigmatisierung und vermindertes Selbstwertgefühl können die persönliche Entwicklung beeinflussen.

Resozialisierung und Unterstützung

Das Jugendstrafrecht legt großen Wert auf Resozialisierung und die Vermeidung weiterer Straftaten. Unterstützungsangebote und Maßnahmen zur Wiedereingliederung können helfen, negative Auswirkungen zu minimieren.

Langfristige Perspektiven

Bei erfolgreicher Resozialisierung und Straffreiheit können die negativen Auswirkungen mit der Zeit abnehmen. Viele Jugendliche haben die Möglichkeit, trotz einer Verurteilung erfolgreich ins Berufsleben zu starten, insbesondere wenn die Tat nicht im Führungszeugnis erscheint.

Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Auswirkungen einer Verurteilung nach Jugendstrafrecht stark von der Art der Sanktion, der Schwere der Tat und dem individuellen Werdegang des Jugendlichen abhängen. Während schwere Verurteilungen langfristige Folgen haben können, bietet dieses gesonderte Strafrecht auch Chancen zur Rehabilitation und einen Neuanfang ohne dauerhafte Stigmatisierung.

Benötigen Sie anwaltliche Hilfe?

Jetzt anrufen und beraten lassen!

  030 200 590 77 – 33

Notfallrufnummer: 0177 - 80 57 016

Ihre Anfrage

Mit dem Absenden der Anfrage erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung und der Widerrufsbelehrung einverstanden.