Wie kann man Schimmel in der Wohnung entfernen?
![](https://www.rueden.de/wp-content/uploads/2024/07/67c8b37c-d2c7-4320-a9f2-804f7183a626.jpeg)
![](https://www.rueden.de/wp-content/uploads/2024/07/Fachanwalt-Mietrecht-und-Wohnungseigentumsrecht-1024x310.jpeg)
Schimmel in der Wohnung zu entfernen erfordert eine systematische Vorgehensweise. Hier sind die Schritte, die Sie beachten sollten:
Ursache identifizieren und beseitigen
Feuchtigkeitsquelle finden: Zuerst müssen Sie die Ursache der Feuchtigkeit finden, die den Schimmel verursacht. Dies könnte eine undichte Stelle, mangelnde Belüftung oder Kondensation sein. Überprüfen Sie Fenster, Dächer, Rohre und Wände auf mögliche Lecks oder Feuchtigkeitsprobleme.
Bauliche Mängel beheben: Wenn bauliche Mängel wie undichte Dächer oder schlechte Isolierung die Ursache sind, sollten diese sofort behoben werden. Andernfalls wird der Schimmel immer wieder zurückkehren.
Vorbereitung
Raum vorbereiten: Öffnen Sie alle Fenster im betroffenen Raum, um für ausreichende Belüftung zu sorgen. Schließen Sie die Türen zu anderen Räumen, um eine Ausbreitung der Schimmelsporen zu verhindern.
Schutzkleidung tragen: Tragen Sie Handschuhe, eine FFP2/FFP3-Atemschutzmaske und eine Schutzbrille, um sich vor den Schimmelsporen zu schützen.
Entfernung bei kleinen Flächen (unter 0,5 m²)
Reinigung: Reinigen Sie glatte Oberflächen mit einem Allzweckreiniger und einem Lappen. Bei rauen Flächen verwenden Sie spezielle Schimmelentferner oder eine Lösung aus 70-80% Ethanol. Tragen Sie das Mittel mit einem Pinsel auf und lassen Sie es einwirken. Wischen Sie anschließend gründlich nach und trocknen Sie die Fläche.
Bei größeren Flächen (über 0,5 m²)
Fachmann hinzuziehen: Bei großflächigem Schimmelbefall sollten Sie einen Fachmann beauftragen. Experten können die Ursache des Schimmels identifizieren und eine umfassende Sanierung durchführen.
Nachbehandlung
Anti-Schimmel-Farbe: Streichen Sie die behandelten Wandflächen mit Anti-Schimmel-Farbe, um zukünftigen Befall zu verhindern.
Belüftung verbessern: Verbessern Sie die Belüftung des Raumes, indem Sie regelmäßig lüften und die Luftfeuchtigkeit kontrollieren. Ein Hygrometer kann helfen, die optimale Luftfeuchtigkeit (40-60%) zu überwachen.
Prävention
Regelmäßig lüften: Lüften Sie mehrmals täglich für 5-10 Minuten, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Besonders nach dem Duschen, Kochen oder Wäschetrocknen ist Lüften wichtig.
Gleichmäßiges Heizen: Halten Sie eine konstante Raumtemperatur von mindestens 19-20°C tagsüber und nicht unter 17°C nachts. Dies verhindert Kondensation an kalten Wänden.
Feuchtigkeit sofort entfernen: Wischen Sie nach dem Duschen oder Kochen sofort Wasser von Oberflächen ab. Trocknen Sie nasse Kleidung nicht in Wohnräumen.
Möbelabstand: Stellen Sie Möbel mindestens 10 cm von Außenwänden entfernt auf, um die Luftzirkulation zu gewährleisten und Schimmelbildung hinter den Möbeln zu vermeiden.
Bauliche Maßnahmen: Sorgen Sie für eine gute Isolierung und Abdichtung von Fenstern und Dächern. Reparieren Sie undichte Stellen sofort, um Feuchtigkeitseintritt zu verhindern.
Durch diese Maßnahmen können Sie Schimmelbildung effektiv verhindern und vorhandenen Schimmel nachhaltig entfernen.